Évora (Alentejo) | Reiseführer 2025 (+Karte)
Historische Stadt im Herzen des Alentejo
Évora gehört zu den schönsten und geschichtsträchtigsten Städten Portugals. Die Hauptstadt der Region Alentejo liegt zwischen Lissabon und der spanischen Grenze und beeindruckt mit ihrer gut erhaltenen Altstadt, die bereits 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Dieser Reiseführer gibt Ihnen Tipps und Empfehlungen für Ihre Reise nach Évora – egal, ob Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden oder eine geführte Stadtführung buchen möchten.
Sehenswürdigkeiten & Sightseeing in Évora
Das Zentrum der Stadt ist der „Praca do Giraldo“. Die ihn umgebenden Handelshäuser aus dem 16. Jahrhundert zeugen vom damaligen Reichtum der Stadt. Für historisch interessierte Besucher hat Évora einiges zu bieten.

Der zentrale Platz „Praca do Giraldo“ (Bild: Jiashiang, CC 2.0 Lizenz)
#1 Die Altstadt – UNESCO-Weltkulturerbe
Highlights der Altstadt:
- Charmante Gassen & weiß getünchte Häuser
- Traditionelle Kunsthandwerksläden & Azulejos-Werkstätten
- Praça do Giraldo, der zentrale Platz mit imposanten Arkaden
Umgeben von der römischen Stadtmauer ist die Altstadt eine Art lebendiges Freilichtmuseum.
Lebendig auch deshalb, weil von Zeit zu Zeit die Studenten der Universität die Altstadt mit jugendlichem Leben füllen. Ein Besuch der Universität lohnt sich vor allem für Liebhaber der Azulejos (Wandfliesen).
Évora – ein lebendiges Freilichtmuseum
Die mittelalterlichen Strukturen bestimmen noch immer den Grundriss der Stadt und es gibt Gebäude aus allen Epochen. Von der Römerzeit über die arabische Epoche bis hin zum klassizistischen Barock hat jede Epoche ihre architektonischen Spuren hinterlassen.

Die lebendige Altstadt von Évora ist nicht umsonst zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden (Bild: portugal-reiseinfo.de)
Die Altstadt ist so einzigartig, dass sie bereits 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Dort finden Sie viele kleine Kunsthandwerksläden und Restaurants.
Insider-Tipp: Verpassen Sie nicht die versteckten Innenhöfe und Weinkeller, in denen man köstliche Alentejo-Weine probieren kann!

Viele Kunsthandwerker haben sich in der Altstadt von Évora angesiedelt (Bild: portugal-reiseinfo.de)
#2 Kathedrale von Évora (portugiesisch: Sé de Évora)
Die Kathedrale ist einer der beeindruckendsten Sakralbauten im Süden Portugals. Mit dem Bau wurde 1186 begonnen, unmittelbar nach der Rückeroberung der Stadt von den muslimischen Mauren.
Im Jahr 1497 wurden hier die Flaggen der Flotte von Vasco da Gama gesegnet, bevor er auf seiner Expedition den Seeweg nach Indien entdeckte.

Die Kathedrale von Évora sieht von außen eher unscheinbar aus (Bild: X.Silva, CC 2.0 Lizenz)
Ähnlich wie die wirkt die Außenfassade unspektakulär. Beeindruckend sind das Innere und der sehenswerte Kreuzgang.
Turmaufstieg möglich
Interessant für Besucher ist der Aufstieg auf den Turm und ein Rundgang auf dem Dach der Kathedrale. Hier bieten sich schöne Ein- und Ausblicke.
Museum für sakrale Kunst der Kathedrale von Evora (Museu de Arte Sacra da Sé de Évora)
Neben der Kathedrale wurde 2009 das Museum für sakrale Kunst eröffnet. Es zeigt die zahlreichen Kunstwerke, Paramente und den Domschatz der Erzdiözese Évora. Das Museum beherbergt eine der größten Sammlungen sakraler Kunst in Portugal.
Eintritt (2025) – Erwachsene 5 €

Im Inneren zeigt sich, warum die Kathedrale von Évora zu den bedeutendsten Sakralbauten Südportugals zählt – ein Muss für jeden Sightseeing-Trip (Bild: F. Delventhal, CC 2.0 Lizenz).

Interessant für Besucher ist der Aufstieg auf den Turm und ein Spaziergang auf dem Dach (Bild: S.Gussev, CC 2.0 Lizenz).
#3 Diana – Tempel – Überreste aus der Römerzeit
Bin ich in Rom oder in Portugal? Diese Frage schoss mir durch den Kopf, als ich zum ersten Mal vor den Überresten des Tempels stand.

Überreste aus römischer Zeit – mitten in der Stadt (Foto: selbst)
Der Tempel wurde Ende des 3. Jahrhunderts errichtet, die Steinsäulen stehen also seit mehr als 1.800 Jahren an diesem Ort.
Wie konnte die Tempelruine so lange überdauern?
Nach der Römerzeit wurde der Tempel durch eine kleine Festung ersetzt, die später zum Schlachthof von Évora wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Überreste des Tempels wiederentdeckt und freigelegt.
#4 Knochenkapelle „Capela dos Ossos“
Die Knochenkapelle „Capela dos Ossos“ ist wohl die schaurigste Sehenswürdigkeit in Évora. Sie befindet sich neben der Kirche „Igreja de São Francisco“.
Die Knochenkapelle wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Sie soll zum Nachdenken über die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens anregen. Das funktioniert bis heute.
Der Name ist hier Programm
In der Kapelle werden die Gebeine und Schädel von etwa 5000 Menschen öffentlich aufbewahrt. Ursprünglich ging man davon aus, dass die meisten Gebeine von Opfern aus Schlachten oder der Pest stammten.
Neuere Forschungen haben ergeben, dass die Gebeine aus mittelalterlichen Friedhöfen stammen, die damals exhumiert wurden. Die Franziskanermönche haben die Knochen sogar in Mustern angeordnet.

Die Gebeine von mehr als 5.000 Menschen sind in der „Capela dos Ossos“ in Mustern angeordnet und ausgestellt (Bild: F.Delventhal, CC 2.0Lizenz).
Auch zwei ausgetrocknete Leichen, eine davon ein Kind, werden hier in Glasvitrinen aufbewahrt. Wände und Decken sind mit Todesmotiven bemalt.
Der Tag des Todes ist besser als der Tag der Geburt
„Melior est die mortis die nativitatis“ (Besser ist der Tag des Todes als der Tag der Geburt) – so lautet die Inschrift auf dem Dach der Kapelle. In der Kapelle befindet sich auch ein Gedicht des Mönchs António da Ascenção Teles.
Hinweis für Besucher
Es ist ein krasser Gegensatz zur heiteren Urlaubsstimmung, wenn man so offensichtlich mit Tod und Vergänglichkeit konfrontiert wird. Ja, der Besuch der Knochenkapelle wird lange in Erinnerung bleiben. Ob es für Kinder geeignet ist, sollte vorher überlegt werden.
#5 Aquädukt „Agua de Prata“ – Ein Meisterwerk der Wasserversorgung
📍 Ort: Nördlich der Altstadt
Das Aquädukt „Agua de Prata“ wurde im 16. Jahrhundert erbaut, um die Stadt mit Wasser zu versorgen. Das Aqueduto da Água de Prata ist ca. 18 Kilometer lang und verläuft von seiner Quelle am Stausee Graça do Divor bis ins Stadtzentrum von Évora. Besonders faszinierend ist, dass sich Häuser direkt in die Bögen des Aquädukts integriert haben.
Tipp: Eine Fahrradtour entlang des Aquädukts ist eine großartige Möglichkeit, Évora aus einer anderen Perspektive zu erleben.
#6 Megalithanlagen von Évora – Das Stonehenge Portugals
📍 Ort: 16 km außerhalb von Évora

Almendres liegt in einem kleinen Waldgebiet zwischen den Dörfern Valverde und Guadalupe. Die Anlage wurde von 4000 bis 2800 v. Chr. errichtet.
Cromeleque dos Almendres ist eine der ältesten prähistorischen Stätten Europas. Dieser Steinkreis ist über 7.000 Jahre alt und wird oft mit Stonehenge verglichen. Er liegt ca. 16 km westlich von Évora. Er ist der bedeutendste Cromlech auf der Iberischen Halbinsel und 1000 bis 2000 Jahre älter als Stonehenge.
Tipp: Es gibt guten und günstige Führungen, auch mit Abholung und Fahrt ab Évora. Sie sollten rechtzeitig gebucht werden.
Link: Deutschsprachige Buchungsplattform mit mehreren Anbietern
Wie können Sie Évora am besten entdecken?
#1 Évora bei einem Spaziergang auf eigene Faust entdecken.
Für eine Sightseeing-Tour durch Évora macht es keinen Sinn, eine feste Route vorschlagen. Die Altstadt und fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten liegen innerhalb der Stadtmauern. Das Gebiet ist nicht allzu groß – man findet sich gut zurecht.
Unser Tipp: Lassen Sie sich treiben, schenken Sie Évora Ihre Aufmerksamkeit und nicht dem Stadtplan.
#2 Évora besser kennenlernen: ein geführter Spaziergang, eine Stadtführung oder eine Sightseeingtour
Wenn Sie Évora besser kennenlernen möchten, ist eine Stadtführung mit einem einheimischen Fremdenführer empfehlenswert.
- So sehen und erfahren Sie mehr, als Sie selbst bei bester Vorbereitung auf eigene Faust entdecken könnten.
- Aufgrund des niedrigeren Lohnniveaus in Portugal sind diese Touren relativ preiswert.
Diese deutschsprachige Seite vermittelt mehrere Spaziergänge und Touren durch Évora.
Mit der Online-Buchung kann man einen festen Termin vereinbaren. So entfällt das zeitaufwändige Suchen, Planen und Koordinieren vor Ort.
Évora Stadtrundgang per Video in 150 Sekunden
Anreise – Wie komme ich am besten nach Évora?
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind in Faro oder in Lissabon (Humberto Delgado Airport).
#1 Mit dem Mietwagen – einfach und bequem
Mit dem Mietwagen ist Évora leicht zu erreichen. Von Lissabon über die IP8 und von Süden über die IP2 (siehe Karte unten).
Mit einem Mietwagen lässt sich auch die Umgebung von Évora, der Alentejo, gut erkunden.
→ Unsere Tipps für einen Mietwagen in Portugal – so umgehen Sie die Tricks der Autovermieter
#2 Mit dem Zug oder Fernbus
Der Bahnhof von Évora liegt etwa 1 km südlich des Stadtzentrums (siehe Karte). Eine Fahrt vom Bahnhof Oriente in Lissabon dauert ca. 1h 40 min. Eine einfache Fahrkarte kostet aktuell (2025) 13,85 €.

Évora besitzt einen eigenen Bahnhof – es gibt gute Verbindungen nach Lissabon (Bild: portugal-reiseinfo.de)
→ Mehr Informationen in diesem Reiseführer:
Zug fahren in Portugal – Online Tickets
Fernbus ist flexibler
Etwa 200 Meter westlich des Stadtzentrums von Évora liegt der Busbahnhof. Die Unternehmen „rede expressos“ und „alsa“ bieten mehrere Linien in verschiedene Städte Portugals an.
Fernbusse werden in Portugal stark für den Verkehr innerhalb des Landes genutzt, auch weil die Eisenbahn einen großen Investitionsstau vor sich herschiebt.
So gibt es vom Busbahnhof Lissabon täglich mehr als 25 Busverbindungen nach Évora. Ticketpreis ab 7 € für die einfache Fahrt.
Busverbindungen können Sie einfach über diese deutschsprachige Webseite finden und buchen. Die Seite bietet auch einen Preisvergleich mit wenigen Mausklicks, ähnlich wie bei einer Flugbuchungsseite.
#3 Einfach & bequem: organisierter Ausflug mit Kleinbus
Wer sich nicht mit Fahrplänen auseinandersetzen möchte, hat eine weitere interessante Möglichkeit, nach Évora zu kommen. Seit einigen Jahren werden von der Algarve oder von Lissabon aus organisierte Tagesausflüge nach Évora angeboten. Manche Anbieter holen einen sogar mit einem Minibus vom Hotel ab – einfacher geht es nicht. Aufgrund des niedrigeren Lohnniveaus in Portugal sind diese Ausflüge auch nicht allzu teuer.
Diese deutschsprachige Seite vermittelt etliche Tagestouren nach Évora. Der Vorteil einer Online Buchung:
Man kann in Ruhe von zu Hause aus die deutschsprachigen Angebote vergleichen und genau das buchen, was zu einem passt.
Évora – unser Fazit
Évora ist eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Städte Portugals. Nicht umsonst wurde die Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Durch die Universität ist die Stadt auch sehr lebendig. Hier gibt es viel weniger Touristen als in den Hotspots der Algarve oder in Lissabon.
Wer ein Stück authentisches Portugal erleben möchte, ist hier genau richtig.
Ausflüge ins Alentejo
Évora ist der ideale Ausgangspunkt, um den touristisch noch fast unberührten Alentejo zu entdecken.
Die Kulturlandschaft des Alentejo ist geprägt von den landestypischen Korkeichenwäldern, Weizenfeldern und Olivenhainen. Dazwischen liegen oft malerische Dörfer und Städtchen, in denen die Zeit oft stehen geblieben zu sein scheint.

Évora ist der ideale Ausgangspunkt, um den Alentejo zu entdecken. (Bild: selbst)
Stadtplan / Karte: Évora
Évora – unsere Tipps für gute Hotels, Ferienwohnungen…
Die Auswahl an Unterkünften in und um Évora ist groß. Allerdings sind viele in der Hochsaison schon früh ausgebucht. Es gibt viele kleine, individuelle Unterkünfte wie Appartements und Ferienwohnungen.
Das Preisniveau ist niedriger als beispielsweise in Lissabon.
TOP5: Hotels, Bed & Breakfast und Pensionen im und rund um Évora
|
|||||||||||||||||||||||||
Évora Reiseführer – Häufig gestellte Fragen – FAQ 2025
Évora (Portugal) - lohnt sich ein Besuch?
Évora zählt sicherlich zu den schönsten Städten Portugals. Sie liegt zwischen Lissabon und der spanischen Grenze mitten in der ursprünglichen Landschaft des Alentejo, dessen Provinzhauptstadt sie auch ist. Für historisch interessierte Besucher hat Évora einiges zu bieten.
Wie komme ich am besten nach Évora?
Wenn Sie mit einem Mietwagen unterwegs sind, ist die Anreise kein Problem. Évora besitzt auch einen Bahnhof und Fernbushalt. Es gibt alleine ab Lissabon mehr als 25 Busverbindungen. Ticketpreis ab 7 €. Mehr Informationen zu Évora und Tipps zum Ticketkauf finden Sie in unserem Online Reiseführer.
Was kostet der Bus von Lissabon nach Évora 2025?
Ab Lissabon gibt es ca. 25 Busverbindungen täglich. Ticketpreis ab 7 €. Mehr Informationen zu Beja und Tipps zum Ticketkauf finden Sie in unserem Online Reiseführer.
Was kostet der Zug von Lissabon nach Évora 2025?
Aktuell kostet ein Zugticket 2. Klasse 13,85 €. Eine Fahrt vom Bahnhof Oriente in Lissabon dauert ca. 1h 40 min.
Mehr Verbindungen bietet aktuell der Fernbus. Ticketpreis ab 7 €. Mehr Informationen zu Évora und Tipps zum Ticketkauf finden Sie in unserem Online Reiseführer.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!